
WS 2023/24 
  FU-Berlin
  Leo Strauss: „Naturrecht und Geschichte“ – Revisited
WS 2022/23 
  Medical School Berlin
  Sexualmedizinische Aspekte der Sexualität
WS 2017/18 
  FU-Berlin
  Politische Philosophie nach dem „Ende der Geschichte“
WS 2016/17 
  FU-Berlin
  Der Aufstieg der „Neuen Rechten“ – Krise der politischen Theorie?
SoSe 2016, 
  FU-Berlin
  Politische Philosophie im digitalen Kapitalismus
WS 2015/16, 
  Charité Universitätsmedizin Berlin
Zur Geschichte sexueller Selbstverhältnisse
WS 2015/16, 
  FU-Berlin
  Zur „Immanenz“ des Politischen: Politisches Denken nach Spinoza
WS 2013/14, 
  HU-Berlin
„Technologien des Selbst“ in Dietrich Bonhoeffers Briefen und Aufzeichnungen aus der Haft (1943-45)
WS 2013/14, 
  FU-Berlin
  Zur Rationalität politischer Macht bei Thukydides
SoSe 2013, 
  HU-Berlin
Susan und Jacob Taubes – Philosophieren im Schatten des Holocaust oder: Zur Pathogenese einer Beziehung
WS 2012/13, 
  HU-Berlin
  Louis Althusser und Hélène Rytman – Geschlechterpathologie im Schatten des Strukturalismus
SoSe 2012, 
    FU-Berlin
    „Deus sive substantia sive natura“ – Zur Spinoza-Rezeption in der gegenwärtigen politischen Theorie
    
    WS 2011/12, 
    FU-Berlin und HU-Berlin
    Die Figur der Antigone  in der Politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts
WS 2010/11, 
  FU-Berlin und HU-Berlin (gefördert durch die Wilhelm von Humboldt Stiftung)
Politiken der Geschlechter bei Wilhelm von Humboldt und Michel Foucault
SoSe 2010, HU-Berlin (Zusammen mit Birgit Dahlke, gefördert durch die Wilhelm von Humboldt Stiftung)
Vom Ursprung des Geistes aus der Geschlechtlichkeit. 
Der Streit zwischen Wilhelm von Humboldt und Immanuel Kant um die „Einbildungskraft“
WS 2009/10, FU-Berlin
  Politische Anthropologien 
der neuen Biopolitiken
WS 2009/10, 
  FU-Berlin
  Figuren neuzeitlicher 
  Souveränität und ihre ideengeschichtlichen Repräsentationsformen
SoSe 2009, FU-Berlin (Zusammen mit Andreas Kellner) 
  Pathologien der „Anerkennung“
  - Zur Verfallsgeschichte des männlichen Vernunftssubjekts
WS 2008/09, 
  FU-Berlin (Zusammen 
  mit Andreas Kellner)
  Endangst und Enderwartung 
  - Zur Kritik der gnostischen Versuchung
SoSe 2008, FU-Berlin
  Zur Ideengeschichte 
  der „Politischen Romantik“
SoSe 2008, FU-Berlin (Zusammen mit Andreas Kellner) 
  Politische Philosophien 
  im Kontext des Nationalsozialismus (II. Teil)
WS 2007/08, FU-Berlin
  Das Historismus-Problem 
  der protestantischen Theologie im Kontext der Entstehung der „Wissenschaft 
  des Judentums“
WS 2007/08 FU-Berlin
  Max Weber: Politische 
  Mobilisierung in Anschluss an Marx und Nietzsche
WS 2007/08 FU-Berlin (Zusammen mit Andreas Kellner) 
  Politische Philosophien 
  im Kontext des Nationalsozialismus (Teil I)
WS 2007/08 FU-Berlin (Zusammen mit Birgit Dahlke) 
  Pathologien der Moderne. 
    Modernisierungsängste und Verunsicherungen des männlichen Vernunftsubjekts 
  am Beginn des 20. Jahrhunderts
SoSe 2007, FU-Berlin
  „De servo arbitrio“ 
  - Wie frei ist der Mensch?
WS 
    2006/07, FU-Berlin
  Protestantische Ethik 
  in Anschluss an Max Weber 
WS 
    2006/07, FU-Berlin
    Leo Strauss (Teil 
    II)  – „Konservativ revolutionäres Denken“ im Schatten 
des Holocaust
 SoSe 
    2006, FU-Berlin
    Leo Strauss (Teil I)  – Politische Theorie im 
    „Bannkreis des theologisch-politischen Dilemmas“
WS 
    2005/06, FU-Berlin
  Geschichte  – 
  „Urgeschichte“  – „Urchristentum“
WS 
    2005/06, FU-Berlin
  Heidegger als politischer 
  Philosoph  – Etappen der Auseinandersetzung
 WS 
    2005/06, 
    HU-Berlin 
  Alles „Anerkennung“?  – Interdependenzen eines Begriffs
 SoSe 
    2004, HU-Berlin
    Biographien jüdischer Sexualwissenschaftler 
(Teil II)
WS 
    2004/05, FU-Berlin
  Paulus und seine Theologie 
– unterwegs zu einem jüdisch-christlichen Dialog?
 WS 
    2004/05, 
    HU-Berlin
    Biographien jüdischer Sexualwissenschaftler 
(Teil I)
SoSe 2004, FU-Berlin 
  Theologische Ethik in Anschluss 
an Carl Schmitts Begriff der „Politischen Theologie“ 
 SoSe 
    2004, HU-Berlin 
    Hermeneutik des Begehrens (Teil II) (Zusammen 
mit Sophie Wennerscheid)
WS 
    2003/04, FU-Berlin
  Vom theologischen 
    Antijudaismus zur Theologie nach Auschwitz (Teil II)
 WS 
    2003/4, HU-Berlin
    Hermeneutik des Begehrens (Teil I) (Zusammen 
  mit Sophie Wennerscheid)
SoSe 2003, HU-Berlin
    Der Schleier  – Leitbild der Gegenaufklärung 
und Metapher für Geschlechterdifferenz 
WS 2002/03, FU-Berlin 
Theologie nach 1945
WS 2001/02, FU-Berlin
  Deutsche Theologen 
1933
 WS 2000/01, FU-Berlin
  Theologische Ideologiekritik 
    in Anschluss an Jacob Taubes 
WS 1999/00, FU-Berlin
  Ist Theologie eine 
    Kulturwissenschaft? 
WS 1998/99, FU-Berlin
  Leo Strauss: Ein Rekurs 
auf die Anfänge der Politischen Philosophie
WS 1997/98, FU-Berlin
  Pawel Florenski: „An 
    den Wasserscheiden des Denkens“